Abschluss des Sommersemester 2024

Abschluss des Sommersemesters 2024 (Photo by Aedrian Salazar on Unsplash)

Das Sommersemester 2024 ist zu Ende gegangen und nach einem gemeinsamen Semester mit den Studierenden habe ich die letzten Wochen meines derzeitigen Sommers weitere Einblicke in die Erkenntnisse und Perspektiven der Studierenden erhalten.

Hier ein paar Eindrücke aus dem Seminar „Einführung in die Analyse sprachlichen Handelns: Text und Diskurs“:

  • Sprachliches Handeln in religiösen Institutionen. Eine Analyse der Beeinflussung von Übersetzungen auf die Wirkungskraft des sprachlichen Handelns anhand der Glaubensüberzeugung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten

  • Das systematische Nachweisen von repetitiven Handlungsmustern mithilfe der Funktionalen Pragmatik am Beispiel eines institutionellen Beratungsgespräches

  • Diskursanalytische Ansätze im Vergleich: Eine funktional-pragmatische Untersuchung des Arzt-Patienten-Transkripts “Umgang mit dem Problem”

  • Wie werden humoristische Effekte im Diskurs geschaffen? Die Funktionale Pragmatik als Methode zur Erforschung sprachlichen Handelns im Kontext der Unterhaltungskommunikation am Beispiel des Bauchredners Sascha Grammel

  • Der Aufbau des perfekten Urlaubs: Eine funktional-pragmatische Diskursanalyse von Reise-Influencer*innen auf Instagram zur Fragestellung: "Welche pragmatischen Funktionen erfüllen die Beiträge von Reise-Influencer*innen auf Instagram in der Konstruktion des perfekten Urlaubs?"

Zudem durfte ich ein letztes Mal das Seminar “Interkulturalität: Praxis und Reflexion” dieses Sommersemester veranstalten und wieder einmal Einblicke in verschiedenste Auslandserfahrungen der Studierenden bekommen. Darüber hinaus bekam ich eine Vielzahl kritischer Perspektiven der Studierenden auf unterschiedlichste Themen vermittelt. Hier einige Eindrücke ihrer Ausarbeitungen:

  • White Fragility und Kulturelle Aneignung - Warum es nicht nur eine Frisur ist

  • “Unfähigkeit zur Ortslosigkeit” - gilt das auch im Urteil der Genitalverstümmelung von Mädchen - wie und warum ich mir diese Meinung bilden kann, darf und soll

  • Diskriminierung in der deutschen Sprache

  • Stereotypendarstellung im schwarzen Humor und Memes: Ist der Umgang mit Stereotypen gerechtfertigt oder verwerflich?

  • Auslandssemester - Lernen und Wachsen in einer fremden Kultur: Inwiefern hat das Auslandssemester Einfluss auf die persönliche Identität und Interkulturelle Kompetenz?

  • Folgen von strukturellem Rassismus am Beispiel des Bildungswesens und der Strafjustiz

Danke für ALLE Abgaben und Beiträge in den Kursen, liebe Studierende!

Zurück
Zurück

Abschluss des Wintersemesters 2024/2025

Weiter
Weiter

Vermittlung sprachlichen Handelns mit Literaturarbeit im DaF/DaZ Unterricht – Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ aus Sicht der Funktionalen Pragmatik