
Abschluss des Wintersemesters 2024/2025
Das Wintersemester 2024/2025 neigt sich dem Ende und auch wenn das positive Feedback der Studierenden in unserer letzten Sitzung mir eine gelungene Ausarbeitung des Seminarplans, sowie die erfolgreiche Umsetzung dessen bestätigt, lässt es mich dennoch sentimental werden.

Abschluss des Sommersemester 2024
Das Sommersemester 2024 ist zu Ende gegangen und nach einem gemeinsamen Semester mit den Studierenden habe ich die letzten Wochen meines derzeitigen Sommers weitere Einblicke in die Erkenntnisse und Perspektiven der Studierenden erhalten.
Hier ein paar Eindrücke...

Vermittlung sprachlichen Handelns mit Literaturarbeit im DaF/DaZ Unterricht – Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ aus Sicht der Funktionalen Pragmatik
Dieser Artikel gibt einen ersten Einblick, wie die Funktionale Pragmatik im Zusammenhang mit literarischen Texten als Lehransatz am Beispiel für den DaF/DaZ-Unterricht genutzt werden kann. Die Funktionale Pragmatik ist ...

Rezension: “Julchen Grünthal” von Friederike Helene Unger
Ungers Werk „Julchen Grünthal“ erschien 1784. Ein Werk von einer Frau im 18. Jahrhundert, welchem in der literarischen Bildung in der Gesellschaft bzw. in Schulen wenig bis gar keine Beachtung geschenkt wird. Gemeinsam mit einem Freund und Deutschlernenden kam ich in den Genuss dieses Werk zu lesen und Teil von Ungers Perspektiven zu werden, auch wenn ich sie sicherlich nicht gänzlich erfasst habe bzw. erfassen kann.

Hausarbeit schreiben. … Aber worüber?
Egal ob Hausarbeit, Portfolio, Essay, . . . fast jede schriftliche Form von Prüfungs-/Studienleistungen verlangt eine eigenständige Themenwahl. Diese Freiheit zu haben ist schön, doch oft auch überfordernd . . .

Der funktionalpragmatische Ansatz zur Sprachvermittlung
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Funktionalpragmatik (FP) als Ansatz zur Sprachvermittlung. Ausgangspunkt dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung ist Konrad Ehlichs (Begründer der Funktionalpragmatik (FP)) Definition eines erfolgreichen Fremdsprachenerwerbs: "[…] the process of language acquisition is completed once the learner has acquired the "form of life"." Es wird davon ausgehend einen ersten Einblick gegeben, wie die FP als Lehransatz zur Fremdsprachenvermittlung im Zusammenhang mit der Nutzung literarischer Texte umgesetzt werden kann. Dazu wird im Speziellen hier die Ebene der Prozeduren betrachtet. Diese Ausarbeitung gibt damit einen kurzen, knappen und praxisorientierten Einblick in die FP als Lehransatz zur Fremdsprachenvermittlung am Beispiel DaF/DaZ.

Lexika im Unterricht für sprachlich förderbedürftige Schüler
In der hier vorliegenden Arbeit steht der Einsatz von Lexika zur Verbesserung der Unterrichtskommunikation im sprachsensiblen Fachunterricht am Beispiel des Literaturunterrichts im Fokus. Mit der funktionalen Pragmatik (FP) wird in dieser Arbeit eine Verbindung zwischen den verschiedenen Bereichen, wie der Lehrersprache, des Konzepts des sprachsensiblen Fachunterrichts und der Lexikographie hergestellt. Die Analyse eines transkribierten Unterrichtsbeispiels bildet die Grundlage funktionalpragmatisch zu arbeiten. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie die Nutzung von Lexika die Unterrichtskommunikation im sprachsensiblen Fachunterricht verbessern kann. Im Laufe der vorliegenden Arbeit zeigt sich, dass Lexika nach dem hier erstellten strukturellen Aufbau zu einer verbesserten Unterrichtskommunikation beitragen können. Es wird demnach mit dieser Arbeit eine Grundlage für weitere Forschungen gegeben, um einen Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtskommunikation bzw. den schulischen Erfolg der Schüler_innen im regulären Unterricht leisten zu können.

Wörterbücher im Fremdsprachenunterricht
In der lexikographischen Disziplin gibt es kontroverse Standpunkte zu der Verwendung von Wörterbüchern im Fremdsprachenunterricht. In dieser Arbeit wird sich vor allem auf die Position von Tono bezogen. Er formuliert entscheidende Vorteile für Fremdsprachenlerner_innen durch die Nutzung von Wörterbüchern, die das Erlernen der Fremdsprache vereinfachen. Genau diese Vorteile werden genutzt, um zu erörtern, inwiefern sie durch die Nutzung von Pons Print- oder Online-Wörterbüchern unterstützt werden können. . . .

Der Arbeitskraftunternehmer nach Günter Voß und das Unternehmerische Selbst nach Ulrich Bröckling
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Arbeitskraftunternehmers nach Günter Voß und dem unternehmerischen selbst nach Ulrich Bröckling. Beide Phänomene beschreiben Leitbilder in der heutigen Gesellschaft und werden im Rahmen dieser Hausarbeit verglichen. Die Arbeit unterteilt sich in drei Abschnitte: . . .

Die Bologna-Reform. Vergleich der Studiensysteme vor und nach ihrer Einführung
In der hier vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich der Studiensysteme vor und nach der Bologna-Reform vorgenommen. Bei der Betrachtung des Diplom-/Magister- und Bachelor-/Master-Systems sollen die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet werden, um sich der Beantwortung der zentralen Fragestellung dieser Arbeit widmen zu können. Es soll herausgefunden werden, ob mit der Bologna-Reform das deutsche Hochschulstudiensystem besser im Vergleich zum Diplom-/Magistersystem ist. Hierfür sollen die Vor- und Nachteile der beiden Systeme nicht nur quantitativ betrachtet werden, sondern auch qualitativ begutachtet werden. Es soll festgestellt werden, ob mit der Bologna-Reform eine allgemeine Verbesserung (vor allem bzgl. der zuvor vorhandenen Problematiken im Diplom-/Magisterstudium) nach ihrer Einführung erreicht werden konnte. Diese Verbesserung soll sich vor allem auf die Gegebenheiten für die Studierenden fokussieren.

Berufschancen für Jugendliche mit Fluchthintergrund
„Für jugendliche Migranten ist die Wunschausbildung oft unerreichbar“ (ABDI-HERRLE, 2015) heißt es in einem Artikel der Zeit Online vom 2. September 2015.
Deutschland wurde im vergangenen Jahr 2016 durch die hohe Zahl der Asylsuchenden vor eine große Herausforderung gestellt. Um vor allem die Anforderungen für eine gesellschaftliche und arbeitsmarkttechnische Integration der Flüchtlinge zu gewährleisten, wurden verschiedene Programme, Modelle und Methoden konzipiert. In den nachfolgenden Ausführungen wird anhand von verschiedenen Möglichkeiten der Integration aufgezeigt werden, wie sich der Fokus dieser aus Sicht der Deutschen darstellt. . . .